Unter der Produktpolitik finden sich die verschiedensten Vorgänge aus dem Marketing und damit verbundenen Tätigkeiten. Die Unternehmen werden hier aktiv, um zum Beispiel neue Produkte auf den Markt zu bringen oder neue Innovationen zu entwickeln. Es geht hier aber auch um den Mix aus dem Marketing, mit dem die neusten Produkte und Leistungen sehr schnell und mit hohem Erfolg auf den Markt gebracht werden können. Das ist eine der wichtigsten Aufgaben, die die Produktpolitik in einem Unternehmen in der heutigen Zeit hat. Allerdings müssen dabei die verschiedenen Feinheiten bedacht werden, die direkt damit in Verbindung stehen.
Generell ist die Produktpolitik vor allem mit den verschiedenen Tätigkeiten verbunden, die in direkten Zusammenhang mit der Einführung von neuen Produkten stehen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es allerdings auch um die Vermarktung und somit um die vielen verschiedenen Produkte in diesem Bereich geht. Das Marketing und somit die eigentliche Vermarktung von Produkten und Leistungen darf nie vergessen werden, wenn man sich im Zuge der Produktpolitik für eine neue Dienstleistung oder auch nur für die neue Produktion in diesem Bereich entscheidet. Möchte man also neue Möglichkeiten auf dem öffentlichen Markt testen, sollte man nie vergessen, dass die Produktpolitik am Ende auch dafür sorgen muss, dass die Waren an den Kunden gebracht werden.
Die Produktpolitik in einer Firma kann auf die verschiedensten Bereiche ausgerichtet sein. Bei der Vermarktung geht es natürlich um die reinen Chancen für den Umsatz und die möglichen Gewinne in einer Firma. Es kann aber auch eine Frage sein, ob man neue Innovationen entwickeln oder ein bestehendes Produkt mit neuen Materialien auf den Märkten vermarkten möchte. Möglichkeiten sind sicher genug vorhanden, die in der heutigen Produktpolitik eine wichtige Rolle spielen. Damit die Ausarbeitung der Konzepte ein wenig einfacher wird, sollte man sich an den folgenden Punkten für den Entwurf entscheiden:
Bei der Produktpolitik gibt es viele Zweige, die bei den Menschen aus dem Vertrieb und natürlich aus dem Marketing beachtet werden müssen. Besonders die Markenpolitik kann dabei ein Hindernis oder eine Möglichkeit darstellen.
Die letzten Jahre haben genau aufgezeigt, dass ein Produkt noch so gut sein kann - es hat keine Chance, wenn es unter einer Marke erscheint, die einen negativen Ruf hat. So waren auch die Stimmen bei den neusten Systemen von Microsoft mehr als skeptisch, da man sich nach Vista erst einmal wieder auf dem Markt platzieren und das Vertrauen der eigenen Kunden gewinnen musste. Natürlich haben auch andere Marken bewiesen, dass der Weg genau in eine andere Richtung gehen kann. Sie haben dafür gesorgt, dass die Mitbewerber noch härter arbeiten mussten, damit auch nur im Ansatz die gleichen Ergebnisse erzielt werden konnten. Heute ist die Produktpolitik vor allem eine Frage der Zusammenspiele, wenn man mit den neusten Waren und Produkten erfolgreich sein möchte.