Wer Gründen oder sein Unternehmen erweitern möchte, der ist auf Kapital angewiesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten an Geld zu kommen. Zum einen bietet sich die Schwarmfinanzierung an in Form von Crowdinvesting, Crowdfunding oder über die Aufnahme eines Kredits.
Wer sich für die zweite Variante entscheidet, sollte vorher genau abwägen, für welche Form von Kredit man sich selber entscheidet. Im Folgenden soll ein Überblick gegeben werden über die verschiedenen Formen der Geschäftskredite.
Wer Kapital benötigt für eine langfristige Investition zum Beispiel von Gebäuden, Fertigungsanlagen oder ähnlichen Gütern, der kann einen Investitionskredit beantragen. Die Besicherung erfolgt durch das Investitionsgut selber oder durch eine Grundschuldbestellung. Der Investitionskredit ist nicht für kurzfristige Unternehmungen gedacht.
Hierbei handelt es sich um das gewerbliche Pendant zu dem normalen Dispositionskredit, auch Betriebskredit genannt. Ein Unternehmer der diese Form des Kredites beantragen möchte, muss entsprechende Sicherheiten vorweisen können. Die geltenden Rechtsgrundlagen für die Abwicklung des Kontokorrentkredites sind unter anderem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute (AGB), die Bestimmungen des BGB über das Darlehen, die Bestimmungen des HGB über das Kontokorrentkonto und der Kreditvertrag.
Neben den direkten Darlehen gibt es auch die Möglichkeit ein sogenanntes Aval in Anspruch zu nehmen. Dabei handelt es sich um eine Bankbürgschaft, die man zu bestimmten Anlässen bekommt. Hier ist die Funktionsweise so, dass die Bank sich gegenüber einem Dritten durch das Aval verpflichtet, für bestimmte Forderungen gegenüber ihrem Kunden seitens dieser Dritten einzustehen Beim dem Avalkredit fließt kein Geld wie bei einem normalen Kredit, sondern die Bank übernimmt lediglich eine Garantie dafür. Der Kunde erhält das Aval jedoch nicht umsonst.
Eine andere Position nehmen Kredite für Selbstständige ein. Als Freelancer ist man oft in der misslichen Lage, dass einem kein Kredit gewährt wird. Der Grund liegt hier in dem industrialisierten Kreditvergabeprozess unseres Wirtschaftssystems. Bei Selbstständigen müsste die Prüfung der Sicherheiten sehr viel mehr aufwendiger gestaltet werden. Da Kredite vergeben werden durch eine Gehaltsabtretung, fallen die meisten Selbstständigen in diesem Fall durch das Raster.
Es gibt jedoch ein paar Banken, die sich auf die Vergabe von Krediten an Selbstständige spezialisiert haben. Die Anforderungen sind hier recht übersichtlich. Wer einer selbstständigen Tätigkeit nachgeht, muss diese seit zwei oder drei Jahren ausüben. Dabei muss ein bestimmter Ertrag erwirtschaftet werden. Die eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse müssen anhand des Einkommensteuerbescheids und der Kontoauszüge belegt werden.
Neben den Banken haben sich in den letzten Jahren immer mehr Alternativen in Form von Kreditmarktplätzen entwickelt. Auf diesen Plattformen können potentielle Kunden zunächst verschiedene Angebote für Geschäftskredite vergleichen, um dann ein passendes Angebot auszuwählen. Hier werden zum einen Firmenfinanzierungen angeboten und zum anderen klassische Ratenkredite. Auch in diesem Fall lohnt es sich genau hinzusehen.