In fünf Schritten zum eigenen Unternehmen

5 Schritte zum eigenen Unternehmen

Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht nicht nur eine gute Geschäftsidee. Bevor es mit der Gründung losgeht, sind einige bürokratische Dinge zu erledigen. Doch was sind wichtige Schritte, die Gründer auf ihrem Weg zur eigenen Firma gehen müssen?

1. Businessplan: Das Fundament der Unternehmensgründung

Wer eine Firma gründen möchte, kommt um die Erstellung eines Businessplans nicht herum. Denn damit soll die Bank davon überzeugt werden, dass die Idee rentabel ist und ein Kredit gewährt werden kann. Auch zur Beantragung des Gründungszuschusses wird der Businessplan benötigt. Doch daneben profitieren auch die Gründer davon, wenn sie sich genauer Gedanken über das Unternehmen machen, das sie gründen möchten. Denn für die Erstellung müssen sie bereits im Vorfeld viele Entscheidungen treffen. Der Businessplan sollte aus zwei Teilen bestehen:

  • Textteil

Darin sollte das Geschäftskonzept ganz genau beschrieben werden. Dazu gehören die Beschreibung der Idee und der Zielgruppe, die persönliche Eignung des Gründers, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse, die geplanten Marketingmaßnahmen, die Unternehmensorganisation und der Personalbedarf, die Standortwahl, die Rechtsform, Genehmigungen und Versicherungen sowie Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse).

  • Finanzplan

Dazu gehören die Investitionsplanung, die Umsatzplanung, die Kostenplanung, die Rentabilitätsvorschau, der Liquiditätsplan und der Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan.

2. Geschäftskonto: Reibungslose Abwicklung des betrieblichen Zahlungsverkehrs

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ein weiterer entscheidender Schritt bei der Firmengründung. Denn im Hinblick auf die Buchhaltung ist es wichtig, Einnahmen aus dem Unternehmen von privatem Geld zu trennen. Ein separates Konto sorgt für mehr Übersichtlichkeit, was auch im Kontakt mit dem Finanzamt von Vorteil ist. Zudem können Gutschriften und Belastungen bequem verbucht und der betriebliche Zahlungsverkehr reibungslos abgewickelt werden. Gerade bei Rechtsformen wie der GbR, UG oder GmbH ist das eigene Geschäftskonto Teil der Firmengründung, da das Stammkapital auf ein entsprechendes Konto eingezahlt werden muss und die Firma erst dann handlungsfähig wird.

Allerdings sollte bei der Eröffnung eines Geschäftskontos einiges beachtet werden.

  • Gebühren: Ein kostenloses Geschäftskonto ist nur schwer zu finden. Bei den meisten fallen Kontoführungsgebühren an. Diverse Firmenkonten verlangen darüber hinaus Gebühren für Buchungen, wie beispielsweise Überweisungen.
  • Unternehmensform: Je nach Unternehmensform unterscheiden sich die Kontoangebote. Selbstständige und Freiberufler können besonders günstige Konditionen genießen.
  • Filialen: Damit auch Einzahlungen möglich sind, ist es wichtig, dass das Firmenkonto bei einer Filialbank ist. Das gilt vor allem für Ladengeschäfte oder Gastronomie-Betriebe. Für Handelsvertreter, die viel unterwegs sind, ist ein kostenloses Firmenkonto bei einer Onlinebank besser.
  • Geldautomaten: Um Bargeldabhebungen zu ermöglichen, sollte darauf geachtet werden, dass es genügend Geldautomaten gibt.
  • Kreditkarten: Eine Kreditkarte als Zusatzleistung ist sinnvoll, denn diese wird weltweit in Geschäften, an Geldautomaten und im Internet akzeptiert. Im Falle des Verlusts kann sie gesperrt werden. Die Kreditkarte bietet Gründern also Flexibilität und Sicherheit.
  • Onlinebanking: Mit Onlinebanking können Unternehmer jederzeit und weltweit Umsätze verfolgen und Buchungen anweisen, sodass dieser Service zusätzliche Flexibilität bietet.

3. Rechtliche Aspekte: Unternehmensform, Genehmigungen und Gewerbeanmeldung

Rechtsformen

Da Rechtsformen unter anderem die Haftung der Gesellschaft gegenüber Dritten regeln, ist die Entscheidung für die richtige Form ein entscheidender Schritt der Unternehmensgründung. Unterschieden werden Personen- und Kapitalgesellschaften.

  • Personengesellschaften

Dazu zählt beispielsweise die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die sich für Personen eignet, die sich gemeinsam mit anderen Geschäftspartnern selbstständig machen. Ein Nachteil: Die Haftung ist nicht eingeschränkt. Auch bei der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) haften alle Inhaber ohne Einschränkung mit ihrem jeweiligen Privatvermögen.

  • Kapitalgesellschaften

Dazu zählt unter anderem die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), bei der das Privatvermögen im Fall einer Insolvenz sicher bleibt. Auch bei der Aktiengesellschaft (AG), die eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, wird nur mit dem Gesellschaftsvermögen gehaftet.

Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung

Genehmigungen

  • Erlaubnispflicht

Manche Unternehmen benötigen eine Erlaubnis. Eine Erlaubnispflicht besteht nach der Gewerbeordnung § 29 ff beispielsweise für den Betrieb von Spielhallen, für das Reisegewerbe, für Versicherungsberater, Makler und für die Durchführung von Versteigerungen. Die Erlaubnis wird meistens vom Ordnungsamt erteilt.

  • Bauliche Veränderungen

Für bauliche Veränderungen am Standort muss der Gründer eine Genehmigung beim Bauamt beantragen.

  • Gesundheitsrechtliche Bestimmungen

Wer eine Existenzgründung im Bereich Medizin, Gastronomie oder Lebensmittelverkauf plant, muss besondere gesundheitsrechtliche Bestimmungen beachten und Genehmigungen vom Gesundheitsamt erhalten.

  • Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes

Die Gewerbeaufsicht prüft darüber hinaus, ob bei der Geschäftstätigkeit Bestimmungen bezüglich des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes eingehalten werden.

Gewerbeanmeldung

Wurden alle Genehmigungen erteilt, geht es an die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt, Finanzamt, bei der Industrie- und Handelskammer oder bei der Handwerkskammer. Juristische Personen wie GmbHs und AGs sind laut Gewerbeordnung (Gewo) zur Gewerbeanmeldung verpflichtet, genauso wie die Geschäftsführer von Personengesellschaften. Neben dem Vordruck zur Gewerbeanmeldung werden in der Regel ein Personalausweis und ein Handelsregisterauszug (bei Kapitalgesellschaften) benötigt.

4. Steuerliche Aspekte: Ertrags-, Verbrauchs- und Substanzsteuern

Generell sind drei Arten von Steuern bei der Unternehmungsgründung besonders wichtig.

Ertragssteuern

Diese werden auf Geld erhoben, welches in einer gewissen Zeit zugewonnen wurde. Die wichtigsten Ertragssteuern sind die Einkommens-, die Gewerbe- und die Körperschaftssteuer.

  • Einkommenssteuer

Personengesellschaften müssen die Einkommenssteuer nicht zahlen, sondern die Inhaber geben den Ertrag in der privaten Einkommenssteuererklärung an.

  • Körperschaftssteuer

Juristische Personen, also Kapitalgesellschaften, müssen diese entrichten.

  • Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer müssen alle ansässigen Unternehmen zahlen, sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften.

Verbrauchssteuern

Diese fällt auf eine bestimmte Ware. Dazu gehört zum Beispiel die Energiesteuer. Auf eine Verbrauchssteuer kann zusätzlich noch die Umsatzsteuer erhoben werden, die bereits auf die Umsätze jedes Unternehmens fällt. Manche Konsumgüter werden also doppelt versteuert.

Substanzsteuer

Bei dieser wird ein Vermögen des Unternehmens besteuert, etwa Häuser und Grundstücke. Zu diesen Steuern gehören also unter anderem die Vermögens- und die Grundsteuer.

Steuerreichtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung

5. Versicherungstechnische Aspekte: Krankenversicherung

Bei der Unternehmensgründung müssen zur Risikominimierung einige Versicherungen abgeschlossen werden. Manche sind Pflicht, zum Beispiel die Krankenversicherung. Daher darf diese auf keinen Fall vergessen werden. Doch welche soll gewählt werden: die private oder die gesetzliche Krankenversicherung?

Es ist sinnvoll, die einzelnen Kosten und Leistungen der privaten Krankenversicherungen zu vergleichen und den besten Tarif dann der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüberzustellen. Ein Vorteil der privaten Krankenversicherung: Hierbei können die Leistung und die Kosten den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. So kann beispielsweise mit einem günstigeren Tarif gestartet und später in einen leistungsstarken Tarif gewechselt werden.

One comment on “In fünf Schritten zum eigenen Unternehmen”

  1. Bei Bargeldeinzahlungen bei Geschäftskonten sollte man auch darauf achten, dass es Limitierungen bei kostenlosen Bargeldeinzahlungen gibt und darüber hinaus bei einigen Banken Gebühren entstehen können.

    Buchungsposten bei Geschäftskonten entstehen nicht nur für Überweisungen wie es im Artikel steht, sondern auch oft für alle Transaktionen, die auf dem Geschäftskonto stattfinden, also auch Bargeldabhebungen, Kreditkartenabrechnungen ...

Schreibe einen Kommentar zu Mathias Jozwiak Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifier linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram